auswärts — auswärts … Deutsch Wörterbuch
Auswärts — Auswärts, ein Umstandswort des Ortes. 1) Nach außen zu. Auswärts gehen, die Füße im Gehen auswärts richten, im Gegensatze des einwärts. Etwas auswärts biegen. 2) Außer unserm Orte oder Lande. Auswärts wohnen, in der Fremde. Auswärts seyn, außer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
auswärts — Adv. (Mittelstufe) nicht zu Hause, sondern an einem anderen Ort Beispiele: Die Mannschaft spielt heute auswärts. Heute essen wir auswärts … Extremes Deutsch
auswärts — aus|wärts [ au̮svɛrts̮] <Adverb>: 1. nach außen (gerichtet, gebogen o. Ä.) /Ggs. einwärts/: die Stäbe sind stark nach auswärts gebogen. Syn.: ↑ außen. 2. a) außerhalb des Hauses; nicht zu Hause: auswärts essen. b) außerhalb des Ortes; nicht … Universal-Lexikon
auswärts — anderswo, außen, außerhalb, außer Haus, auswärtig, draußen, extern, woanders; (geh.): in der Fremde. * * * auswärts:1.〈aneinemanderenOrtbefindlich〉außerhalb·draußen·nichtamOrt+aushäusig·außerHaus;auch⇨außen(1)–2.vona.:⇨auswärtig(1) auswärts… … Das Wörterbuch der Synonyme
auswärts — aus|wärts ; von auswärts kommen; auswärts (im Restaurant) essen … Die deutsche Rechtschreibung
Auswärts reden \(auch: sprechen\) — Wenn jemand eine fremde und unverständliche Sprache spricht, bezeichnet man das in der Umgangssprache scherzhaft auch mit »auswärts reden«: Ich verstehe kein Wort von dem, was der Kleine brabbelt, ich glaube, der spricht perfekt auswärts … Universal-Lexikon
auswärts essen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • essen gehen Bsp.: • Es ist teuer, jeden Abend auswärts zu essen … Deutsch Wörterbuch
auswärts zu Mittag essen — auswärts zu Mittag essen … Deutsch Wörterbuch
auswärts gebogen — aus|wärts ge|bo|gen: s. ↑auswärts (1) … Universal-Lexikon